Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur hat in diesem Jahr „Spielfeld der Herrenmenschen - Kolonialismus und Rassismus im Fußball“ von Autor Ronny Blaschke aus dem Verlag Die Werkstatt zum besten Fußballbuch des Jahres 2024 gekürt. Damit konnte der renommierte Fußballbuch-Verlag bereits zum fünften Mal die begehrte Auszeichnung für Fußball-Literatur entgegennehmen
Bielefeld, 14. Oktober 2024. Aus über 300 Ersterscheinungen der vergangenen Saison wählten sieben Jurorinnen und Juroren der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur zunächst eine Shortlist. Am Ende blieben sieben Nominierungen übrig. Diese spiegeln das vielfältige Spektrum von Fußballliteratur: sie handeln von den Erinnerungen legendärer Spielerinnen und Spieler, verwunschenen Spielorten, künstlerischen Interpretationen des Sports sowie wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen. Die Jury kürte Spielfeld der Herrenmenschen als bestes Fußballbuch des Jahres 2024.
„Mit Spielfeld der Herrenmenschen hat Ronny Blaschke eine wichtige Debatte in unserer Gesellschaft angestoßen. Denn Rassismus im Fußball wird oft als lose Folge von einzelnen Skandalen behandelt. Immer wieder rücken einzelne Fälle in den Fokus der Berichterstattung, mehr passiert dann aber nicht, umso mehr freut es uns daher, dass die wichtige Aufklärungsarbeit von Ronny Blaschke auch von der Fußballbuch-Jury bestätigt worden ist“, sagt Edwin Baaske, Buchverlagsleiter bei Delius Klasing und im Verlag Die Werkstatt.
Für ein tieferes Verständnis hat Ronny Blaschke in seinem Werk einen Blick auf den Kolonialismus geworfen. Er hat dafür die Langzeitfolgen unter anderem in Brasilien, Indien und Namibia erforscht und mehr als 120 Interviews auf fünf Kontinenten geführt. In spannenden Reportagen beschreibt er detailliert, wie rassistisches Denken bis heute den europäischen Fußball prägt: in Fanszenen, Talentförderung, Medien. Blaschke stellt mutige Menschen vor, die den Antirassismus auf ein neues Niveau heben wollen.
Aus der Begründung von Akademie-Juror David Zabel (Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland) heißt es: „Ronny Blaschkes Spielfeld der Herrenmenschen ist ein bahnbrechendes Werk, das die tief verwurzelten kolonialen und rassistischen Strukturen im Fußball eindrucksvoll enthüllt. Blaschke nutzt seine Privilegien als angesehener Sportjournalist, um auf bedeutende Diskurse aufmerksam zu machen und damit die Perspektive derjenigen in den Vordergrund zu rücken, die am meisten unter diesen Strukturen leiden. Spielfeld der Herrenmenschen ist ein kraftvolles Plädoyer für eine gerechtere Gesellschaft, das unseren Blick auf den Fußball und die Gesellschaft nachhaltig verändern kann. Ein wertvoller Beitrag, der wachrüttelt und inspiriert, und ein unverzichtbares Werk für alle, die den Kampf gegen Rassismus im Sport angenommen haben.“
Höchst erfreut über die Würdigung zeigt sich auch Ronny Blaschke: „Fast vier Jahre Arbeit stecken in diesem Buch, mit vielen Reisen, Recherchen und Interviews. Umso mehr freue ich mich über die Anerkennung der Jury. Ich hoffe, dass diese Auszeichnung dem Thema Rassismus im Fußball eine neue Aufmerksamkeit beschert. Wir brauchen diese Aufmerksamkeit, um mehr Menschen für rassismuskritische Bildung im Sport zu erreichen.“
Am 25. Oktober findet im Rahmen einer Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle die offizielle Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise 2024 statt. Weitere Informationen zur Preisverleihung sowie zu allen sieben nominierten Fußball-Büchern des Jahres gibt es unter: Fußballbuch (fussball-kultur.org)
Mehr zum Sport- und Fußballbuch-Programm des Werkstatt-Verlags liefert die Seite: Verlag Die Werkstatt | Delius Klasing SHOP (delius-klasing.de)