Motorworld Buchpreis 2025 - Delius Klasing erhält fünf Auszeichnungen

Motorworld Buchpreis 2025 - Delius Klasing erhält fünf Auszeichnungen
Motorworld Buchpreis 2025 im Rahmen der IAA Mobility vergeben

München, 11. September 2025. Zum 20. Mal wurde am Mittwoch in der Motorworld München der renommierte Motorworld Buchpreis vergeben. Unter den rund 90 eingereichten Neuerscheinungen kürte die Experten-Jury die besten automobilen Werke des Jahres. Ausgezeichnet wurden Titel in den Kategorien „Marke“, „Historie“, „Biografie“, „Motorsport“, „Design“ und „Neues aus Großbritannien und den USA“. Zudem erhielten fünf weitere Bücher einen Sonderpreis. Delius Klasing heimste als einziges Medienhaus gleich fünf der begehrten Buch-Auszeichnungen ein.

​Der Motorworld Buchpreis würdigt nicht nur inhaltliche Qualität und wissenschaftliche Tiefe, sondern auch gestalterische Raffinesse und verlegerische Leidenschaft. „Bücher über Automobile sind weit mehr als Nachschlagewerke. Sie sind Kulturgüter, die Geschichte, Leidenschaft und Designtradition für kommende Generationen bewahren“, betonte Juryvorsitzender und Initiator Jürgen Lewandowski bei der Verleihung.

Ausgezeichnete Auto-Bücher von Delius Klasing: vom ersten Käfer bis zu den Weltmeisterwagen von Michael SchumacherAusgezeichnete Auto-Bücher von Delius Klasing: vom ersten Käfer bis zu den Weltmeisterwagen von Michael Schumacher

In der Kategorie Motorsport sah die Jury das opulente Werk “Weltmeisterwagen Michael Schumacher” ganz vorne. Schumachers Managerin Sabine Kehm und SZ-Autor Elmar Brümmer nähern sich in diesem Buch dem Phänomen Michael Schumacher – dem Fahrer, aber auch dem Menschen dahinter. Mit einem Vorwort des aktuellen Ausnahmepiloten Lewis Hamilton.

Außerdem erhielt der Bielefelder Verlag Delius Klasing in der Kategorie Marke einen Ehrenpreis für das Buch “Porsche 356 No. 5006 lebt” von Thomas Ammann und Frank Jung. Fast sechs Jahrzehnte galt er als verschollen, nun erstrahlt er in neuem Glanz: der Porsche 356 mit der Fahrgestellnummer 5006, einer der ersten sieben Porsche Sportwagen aus Stuttgarter Produktion. Von der Entdeckung dieser Porsche-Legende wird in diesem Buch anschaulich berichtet. Einen weiteren Ehrenpreis in dieser Kategorie erhielt Autor Thorsten Elbrigmann für sein beeindruckendes Buch “Der erste Käfer - die Wiedergeburt des VW 30”. Diese Prototypen wurden zwischen 1936 und 1938 gebaut und legten rund zwei Millionen Testkilometer zurück. Sie waren somit von entscheidender Bedeutung für den späteren Erfolg des Käfers. Lange Zeit galt als sicher, dass alle Prototypen des Käfers verschrottet wurden. Doch dann wurde auf einem österreichischen Schrottplatz eine unglaubliche Entdeckung gemacht. In dem Buch werden alle Schritte der Restaurierung dokumentiert, angefangen bei den beteiligten Personen bis hin zum fertigen Fahrzeug, das heute wieder in allen Details dem Originalzustand des Entstehungsjahres entspricht.

In der Kategorie Biografie wurde das Buch von Luca Dal Monte “Enzo - das Leben des Ferrari-Gründers” ebenfalls mit einem Ehrenpreis bedacht. Mit seinem Namen verbindet man glorreiche Siege im Motorsport wie auch bildschöne Sportwagen mit überragender Leistung. Auf mitreißende Weise zeichnet Luca Dal Monte in dieser Biografie das Leben einer der prägendsten Figuren des 20. Jahrhunderts nach.

Darüber hinaus erhielt das Delius Klasing-Buch “Der italienische Patient” von Christian Blanck von der Jury einen Sonderpreis. Das Buch ist Ratgeber und Reisebericht zugleich. Autor Christian Blanck erzählt von seiner Reise im alten Cinquecento durch Italien - nach dem Motto: Auszeit statt Burnout.

Weitere Informationen zur Award-Verleihung und allen prämierten Autobüchern des Jahres gibt’s hier.