Vom 16. bis 20. Oktober 2024 trifft sich die Literaturbranche zur Frankfurter Buchmesse. Traditionell mit dabei ist der Bielefelder Verlag Delius Klasing plus Die Werkstatt. Rund 40 Herbst-Novitäten werden auf dem gemeinsamen Messestand in Halle 3.0 präsentiert
Bielefeld/Frankfurt, 16. Oktober 2024. Zum Herbst-Programm von Delius Klasing zählt mit dem Musikband „Taylor Swift – Popikone“ auch ein echter Megastar. Präsentiert wird der Titel in Frankfurt in Halle 3.0, Stand D2 gemeinsam mit rund 40 weiteren Novitäten. Beispielsweise der wunderschönen „Magie der Meeresschildkröten“, einer fotografischen Reise zwischen Land und Meer, wie es Fotograf Solvin Zankl tituliert. Eine der bekanntesten Bootsmarken der Welt prägt den Bildband „Riva – Zauber der Legende“. Imposant wie die Holzboote.
Eine ganz andere Legende krönt das Autobuch-Programm: „Weltmeisterwagen – Michael Schumacher“ – erlaubt einen Blick hinein in jene Monopostos, die Deutschlands Rennfahreridol zu sieben Titel pilotiert hat. Lewis Hamilton stellt den Wagen und zahlreichen Original-Accessoires aus Schumis-Fahrerkarriere einige sehr persönliche Worte voran. Ein Buch mit Ewigkeitscharakter.
Die Werkstatt, Tochterverlag der Bielefelder, ist mit prominenten Buchpremieren vor Ort. Allen voran: „Lena Oberdorf“ und ihr „Großes Fanbuch“. Die Nationalspielerin des FC Bayern München wird am Messe-Samstag in Frankfurt ihr Buch signieren. Weitere Neuheiten der Fußballexperten: der Essay-Band „Toni Kroos – der perfekte Spieler“, eine sympathische Ode an den Ballgiganten. „Das Eintracht Frankfurt Trikot“-Buch feiert den Club und seinen 125. Geburtstag, ebenso wie der Bildband „Erstklassig“ den Aufstieg der Kiezkicker vom FC St. Pauli bejubelt. Optisches Highlight des Sportverlags ist der Bildband zum Jahrhundert-Boxkampf „Ali vs. Foreman“ in Zaire 1974. Vor 50 Jahren erschuf sich Muhammad Ali sein sportliches Denkmal – und das Buch steht dem Ereignis in nichts nach.
Zudem wird Werkstatt-Autor Ronny Blaschke das Fußballbuch des Jahres 2024 in Frankfurt signieren – es handelt vom „Spielfeld der Herrenmenschen“ und dem Kolonialismus und Rassismus im Fußball.