Ein Leben für Wind und Wellen

Ein Leben für Wind und WellenFoto: Philipp Hympendahl
Das letzte Buch von Wilfried Erdmann ist erst kürzlich erschienen.

Deutschlands wohl bekanntester Segler Wilfried Erdmann ist kürzlich im Alter vom 83 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Zahlreiche erzählende und sachliche Bücher zu seinen Reisen und Segeltörns hat er im Delius Klasing Verlag veröffentlicht. Sein letztes Werk „Ingeborg und das Meer“ ist im April erschienen. Darin rekonstruiert Erdmann die Erlebnisse seiner Schwiegermutter Ingeborg von Heister, die als erste deutsche Frau alleine den Atlantik überquerte. Mithilfe von Aufzeichnungen aus Logbüchern und Tagebüchern, durch Briefe, Fotos, Notizen und viele Ansichtskarten, skizziert Erdmann die von September 1969 bis September 1979 andauernde Atlantiküberquerung der Geschäftsfrau auf ihrem Trimaran „ULTIMA RATIO“.

Wilfried Erdmann wurde am 15. April 1940 in Pommern geboren und ist in Mecklenburg und Schleswig-Holstein aufgewachsen. Schon früh beschäftigte er sich mit außergewöhnlichen Reisen – so unternahm er als 18-Jähriger eine Radtour bis nach Indien. Dort entdeckte er an der Malabarküste das Segeln für sich. Nachdem er drei Jahre lang auf einem Handelsschiff als Matrose angeheuert und 21.000 D-Mark zusammengespart hatte, kaufte er sich sein eigenes Segelboot. Im spanischen Alicante erstand er die heruntergekommene Slup „Kathena“. In monatelanger Arbeit machte er das Boot wieder seeklar und ging von 1966 bis 1968 auf Segeltour. Auf dem Kurs Karibik, Panama, Tahiti, Kap der Guten Hoffnung segelte er als erster Deutscher alleine um die Welt – und das Segeln wurde zu seiner Leidenschaft. Es folgte eine dreijährige Weltumseglung (1969-1972) mit seiner Ehefrau Astrid und ein Segeltörn in die pazifische Südsee gemeinsam mit Frau und Sohn Kym. Von 1984 bis 1985 ist Wilfried Erdmann erneut um die Welt gesegelt, in 271 Tagen nonstop und alleine durch die Südpolarmeere.

2000/2001 umsegelte er in 343 Tagen auf dem kleinsten je dafür benutzten Boot, dem Slup Kathena Nui, die Erde – wieder alleine und ohne Zwischenstop – aber dieses Mal gegen die vorherrschende Windrichtung. Seine überwältigenden Erlebnisse schildert Erdmann im Buch „Allein gegen Wind“. Das Buch steht nach Erscheinen 32 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Der Band ist als Paperback nach wie vor verfügbar und zählt zu den Bestsellern in der Delius Klasing-Backlist.

Im Vorwort zu seinem letzten Buch, das kurz vor seinem 83. Geburtstag erschien, schreibt Wilfried Erdmann:

“Dieses Buch »Ingeborg und das Meer« schrieb ich 20 Jahre nach dem Tod meiner Schwiegermutter. Auf unserem Dachboden stieß ich auf allerlei Kartons voll kostbarer Papiere. Logbücher, Tagebücher, Briefe, Notizen, Fotos und viele Ansichtskarten. Darin enthalten ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die sie von September 1969 bis September 1970 mit ihrem Trimaran ULTIMA RATIO machte. Und es passierte: ich war gefangen von Ingeborgs gesammelten Unterlagen ihrer Atlantikfahrt, zumal wir die Reise zum Teil selbst miterlebten, da auch Astrid und ich zeitgleich den Atlantik überquerten.”