

Wissenswertes zum SBF See
Wie läuft die Prüfung zum SBF See ab?
Um die Prüfung abzulegen, muss man mindestens 16 Jahre alt sein. Andere Scheine sind allerdings keine Voraussetzung. Zudem muss man (durch einen Arzt bestätigt) physisch und psychisch fit sein für die Aufgabe als Schiffsführer sowie ausreichend gut hören und sehen können (eine Rot-Grün-Schwäche z. B. kann ein Ausschlusskriterium sein).
Die Prüfung zum Sportbootführerschein See läuft wie folgt ab: Es gibt einen Fragebogen mit Single-Choice-Fragen (vier Antwortmöglichkeiten, nur eine ist richtig). Dieser Fragebogen enthält 30 Fragen (aus einem Fragenkatalog von 285 Fragen). 80 Prozent müssen am Ende richtig angekreuzt werden, um den Bogen zu bestehen.
Zu den Fragen kommt eine Navigations-/ Kartenaufgabe, bei der mit einer Seekarte neun Fragen beantwortet werden müssen. Der Fragebogen und die Kartenaufgabe sind zusammen abzulegen. Dafür hat der Prüfling 60 Minuten Zeit. Zu der theoretischen Prüfung erfolgt eine praktische Prüfung auf einem Motorboot.
Was benötige ich für die Prüfung?
Für die Prüfung zum SBF-See ist eines der Lehrbücher unverzichtbar. Jedes Lehrbuch enthält den Fragebogen sowie die Navigationsaufgaben. Je nach Bedarf können Sie Übungsbogen zur Prüfungssimulation nutzen - entweder ganz herkömmlich auf Papier oder in einer App.
Ebenfalls unbedingt nötig ist ein Navigationsbesteck bestehend aus Kursdreieck, Anlegedreieick und einem Marinezirkel. Bei Bedarf kann dazu eine große Übungskarte gekauft werden.
Worin liegt bei den angebotenen Lehrbüchern der Unterschied?
Die Lehrbücher von Rolf Dreyer, Overschmied/Bark und Graf/Steinicke unterscheiden sich in ihrem Aufbau: Graf/Steinicke erklärt den Stoff anhand des Fragenkataloges, sodass jede Frage einzeln erklärt werden kann. Overschmied/Bark decken den Prüfungsstoff nach den Themen Navigation, Recht, Seemannschaft und Wetter ab – die Prüfungsfragen werden im Anschluss aufgeführt.
Rolf Dreyers Buch ähnelt sehr dem Lehrbuch von Overschmied/Bark, steigt allerdings tiefer in die Materie ein und bietet die Möglichkeit, dank einer Verschlagwortung viele Lernstunden Zeit zu sparen. Auch hier befinden sich Fragen und Karten am Ende des Buches. Zwei Lehrbücher enthalten zu dem Stoff des SBF-See auch den Inhalt für den Sportküstenschifferschein (SKS) sowie den Fragenkatalog für den Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel.