Knoten - Spleißen - Takeln
Yacht-Bücherei Band 9
Preise inkl. MwSt., ohne Versandkosten innerhalb Deutschlands (Übersicht Versand ins Ausland)
verfügbar | Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen innerhalb Deutschlands
Versandkostenfreie Lieferung deutschlandweit
Knoten fachgerecht zu machen und anzuwenden ist eine der wichtigsten Voraussetzungen guter und sicherer Seemannschaft. Doch bevor man diese wirklich beherrscht, bedarf es einiger Übung und einer kompetenten Anleitung.
In diesem Klassiker unter den Knotenbüchern präsentiert Erich Sondheim anhand von mehr als einhundert übersichtlichen Zeichnungen die am häufigsten gebrauchten Knoten und Verwendungen von Seilen, unter anderem:
- Gebrauchsknoten und Steke
- Takeln und Spleißen
- Smarten und Kleeden
- Bootsmannsnaht und Maschinennaht
- Aufschießen und Belegen von Enden
- Anwendung von Taljen
- Nockbändsel, Marlleine und Mausing
- Zierknoten
Abgerundet wird dieses How-to-do-Buch durch Tabellen über Materialwerte zu den verschiedenartigen Tauwerken. „Knoten – Spleißen – Takelen“ – inzwischen in 25., überarbeiteter Auflage ist damit Ihr Nachschlagewerk für Segelknoten aller Art – sowohl für Einsteiger als auch Knoten-Profis.
- Auflage: 26. Auflage 2018
- Verlag: Delius Klasing
- Format: Kartoniert
- ISBN: 978-3-667-10171-6
- Seiten: 134
- Maße: 13.1 x 20.0 cm
- Fotos und Abbildungen: 126
- Sonstiges: 6 Tabellen
Mit diesem Buch begann mein Interesse für die Seefahrt in einem langweiligen Sommerurlaub in Grömitz. Es muß in etwa 1969/70 gewesen sein. Tauwerksreste fand ich am Strand, das Buch haben mir meine Eltern nach längerem Quengeln gekauft (6. Auflage). Dann habe ich mir Knoten und Spleiße selbst beigebracht.
Damals gab es nicht viel Literatur zu dem Thema. Heute ist das anders. Viele neuere Darstellungen sind farbig, was manches erleichtert. Aber für den Einsatz an Bord ist dieser Klassiker immer noch gut.
In der mir nun vorliegenden 25. Auflage ist leider die Abbildung 21 (4)-(7) falsch. Beim Drahtspleiß müssen die Kardeele 1, 2, 3 an der gleichen Stelle einfahren (Regel: 1 unter eins, 2 unter zwei, 3 unter frei Kardeele; 4, 5, 6 jeweils unter ein Kardeel). Hier hat der Graphiker bei der Neugestaltung nicht aufgepaßt.
Da haben Sie recht. Tatsächlich war die alte Abbildung (fast) korrekt. In der neuen Abbildung werden die ersten drei Kardeele fälschlicherweise durch drei unterschiedliche Kardeele gesteckt, obwohl sie durch das gleiche Kardeel gesteckt werden müssten.
Um die Zeichnung komplett korrekt zu gestalten, müssen auch noch die Kardeele 4, 5 und 6 leicht abgeändert werden. Wir werden die Zeichnung für die nächste Auflage entsprechend korrigieren.