E-SEA 335 AL UND S
2,50 €
Preise inkl. MwSt., ohne. Versandkosten
E-SEA 335 AL UND S (PDF)
Auf den Grund gegangen
Inhalt
Zwei Schlauchboote mit unterschiedlichen Bodenkonzepten.Wir zeigen ihre Vor- und Nachteile.
Hauptvorteil kleiner
Schlauchboote sind die
geringen Unterhaltskosten.
Für die Lagerung
benötigt man keinen Hallenplatz
oder eine Extragarage,
sondern nur eine freie Ecke im
Keller oder sonstigen Abstellraum.
Gleiches gilt für die
Außenborderlagerung.Für den
Transport genügt in der Regel
der Kofferraum. Allerdings
passt dann kaum noch Urlaubsgepäck
auf die Ladefläche.Idea-le Transporter sind Wohnwagen
und Wohnmobil.
Grundsätzlich bekommt
man zerlegbare Schlauchboote
in drei Ausführungen: erstens
als Lattenboden-Version mit
eingesteckten Holzlatten in einem
Abstand von etwa 10 cm.
Nachteile dieser Konstruktion:
nur mäßige Versteifung und
kein Rauwasserkomfort. Zweitens
die klassische Variante mit
Einlegeboden aus Brettern,
Leisten,Holzkiel oder Luftkiel.
Vorteile: gute Versteifung und
Fahreigenschaften. Zu den Minuspunkten
zählen der Transport,
das Gewicht der sperrigen
Bodenteile und der aufwändigere
Aufbau.Drittens Boote mit
so genanntem Air-Deck (Luftboden),
die sich leicht und einfach
aufbauen lassen. Dafür
sind in der Regel ihre Fahreigenschaften
nicht so gut wie
bei denen mit Einlegeplatten.
Produktdetails
Zuletzt angesehen