Alle Menschen navigieren – schon von Kindesbein an. Navigation ist die Wissenschaft, einen Kurs oder eine Route zu planen, diesen zu überprüfen und falls notwendig, Korrekturen auf dem Weg zum Ziel vorzunehmen. Als Kind entspricht unsere erste Reise natürlich einer reinen Sichtnavigation, beispielsweise zu einem Spielzeug. Dabei berücksichtigen wir durchaus schon, welche Hindernisse wir „umschiffen“ müssen oder welche die schnellste oder sicherste Route zum Ziel ist. Das Wort Navigation leitet sich von dem lateinischen Wort „navigare“ ab, was „segeln“, „ein Schiff fahren“ bedeutet. Man spricht heute vom Steuern bzw. Führen eines Schiffes oder Flugzeuges über eine bestimmte Route. Bei der Ausbildung zum Sportbootführerschein See und zum Sportküstenschifferschein (SKS) spielen die Koppel- und die terrestrische Navigation eine zentrale Rolle:
Bei der Koppelnavigation werden laufend die Richtung (der Kurs), die Geschwindigkeit und die Zeit bestimmt. Man verbindet (koppelt) also mehrere Messdaten miteinander, um einen Standort zu errechnen. Unvermeidbare Fehler beeinflussen die Qualität des gekoppelten Standortes. Dies sind sowohl Mess- und Steuerfehler, aber auch Wind- und Strömungsverhältnisse, wenn diese nicht oder nur unzureichend berücksichtigt werden können.
Die terrestrische Navigation basiert auf der Ortsbestimmung anhand von Landmarken, Leuchttürmen, Seezeichen oder Tiefenreliefs des Meeresbodens. Anders als bei der Sichtnavigation peilt man die Richtung, den Abstand oder den Winkel zu den entsprechenden Objekten oder lotet die Tiefe und kann mit Hilfe der Seekarte die exakte Position bestimmen.
In der Praxis auf dem Sportboot hat die technische Navigation die klassischen Navigationsmethoden in den Hintergrund gedrängt. Die derzeit gängigste technische Navigationsmethode ist die Satellitennavigation. Die Ortsbestimmung stützt sich auf Satelliten, deren Position und Umlaufbahn im All bekannt sind. Durch die Bestimmung der Richtung und des Abstands zu den Satelliten kann ein entsprechendes Empfängergerät eine annähernd exakte Ortsbestimmung durchführen. Fast jedes Smartphone oder Tablet und auch einige Computer sind in der Lage, die Position auf wenige Meter genau beispielsweise auf einer elektronischen Seekarte anzuzeigen.
Mit dem Yacht Navigator können Sie auf Ihrem Tablet, Smartphone und Windows-PC einfach und intuitiv in Echtzeit navigieren. Die Yacht Navigator-App basiert auf dem Kartenmaterial der gedruckten Sportbootkarten von Delius Klasing.
Der Clou für die Ausbildung: Auch die Übungskarte D 49 (Grundlage für den Sportbootführerschein See und Sportküstenschifferschein) ist in elektronischer Form erhältlich und eignet sich hervorragend für Präsentationszwecke in der Ausbildung.
Die Königsdisziplin der Navigation ist die Ortsbestimmung mit Hilfe der Sterne, der Sonne, des Mondes oder der Planeten. Befindet man sich nicht in küstennahen Gewässern, kommt die astronomische Navigation zum Tragen. In ihrer Funktionsweise ist sie ähnlich wie die terrestrische Navigation. Allerdings orientiert man sich an Sonne, Mond und den Sternen für eine Ortsbestimmung.
Lehrmaterial – wer die Wahl hat …
Delius Klasing bietet für die einzelnen Scheine eine Vielzahl von unterschiedlichen Lehrmaterialien, die die Vorbereitung auf den Kurs und die nachfolgende Prüfung bestmöglich unterstützen sollen. Dabei gibt es nicht das eine richtige Buch oder die eine Übungsbogenmappe. Im Nachfolgenden finden sich Lernpakete, die nach unterschiedlichen didaktischen Schwerpunkten zusammenstellt wurden.
Die unterschiedlichen Lehrmaterialien werden auf drei „Schubladen“ aufgeteilt. Dieser Schubladen-Ansatz ist lediglich eine Orientierungshilfe – selbstverständlich gibt es aber auch andere denkbare Kombinationen:
• Pflichtmaterial für die Prüfung
Diese Materialien werden bei der Prüfung nicht gestellt. Sie müssen selbst mitgebracht werden.
• Primärliteratur
Diese Materialien sind absolut hilfreich für die Vorbereitung auf die Prüfung.
• Sekundärliteratur
Diese Artikel runden das Thema ab und sind hilfreich fürs Lernen oder vertiefen bestimmte Inhalte
Primärliteratur
Variante 1 – Rundum-Sorglos-Paket:
Das klassische Rundum-Sorglos-Paket besteht aus einem der drei Lehrbücher zum Sportbootführerschein See und der Übungsbogenmappe.
Variante 2 - Navigationspaket:
Im Fokus des Navigationspakets steht das Buch „Übungen und Aufgaben Sportküstenschifferschein und Sportbootführerschein See“, in dem jeder Aspekt der Navigation ausführlich erklärt und anders als im Lehrbuch auch mit Übungsaufgaben versehen ist. Zusätzlich sind die Navigationsaufgaben für den Sportbootführerschein See mit Erklärung der einzelnen Aufgabenschritte enthalten. Abgerundet wird dieses Paket mit der Übungskarte D 49, aus der die Kartenausschnitte für die Prüfung bestehen.
Lehrbuch, Übungen und Aufgaben (Bark), Übungskarte D 49 im DIN-A2-Format, Übungskarten Sportbootführerschein See
Egal ob von Zuhause oder unterwegs, egal ob im Selbststudium oder als Nachbereitung zum Theorieunterricht – mit dem Sportbootführerschein See Online-Kurs kann man sich optimal auf die Prüfung vorbereiten. Der Clou: Selbst die Navigationsaufgaben und zugehörigen Karten sind zum Ausdruck im Online-Kurs enthalten. Die Kartenausschnitte zum Ausdrucken wurden auf Anregung der Nutzer komplett überarbeitet und sind jetzt deutlich größer und somit einfacher in der Handhabung. Diese Variante kann man mit weiterer Primärliteratur ergänzen – notwendig ist das allerdings nicht.
Variieren oder erweitern kann man die Lernpakete folgendermaßen:
• Lehrbuch SKS/See als umfangreicheres Nachschlagewerk für die Zeit nach der Prüfung oder für den Fall, dass
der Sportküstenschifferschein (SKS) in naher Zukunft folgen soll (als Alternative zum Sportbootführerschein See-Lehrbuch)
Lehrbuch SKS + SBF See
• Übungskarte D 49 im DIN-A2-Format (diese Karte ist auch die amtliche Prüfungskarte für den SKS)
• SBF-Fragen Lernapp für das Lernen des Fragenkatalogs unterwegs ein fast unverzichtbarer Unterstützer
(derzeit nur über den App-Store erhältlich)
Sekundärliteratur
Als Sekundärliteratur eignet sich zum Nachschlagen beispielsweise das „Yacht-Bordbuch“, „Signaltafeln für die Berufs- und Sportschiffahrt“ oder auch „Praxis der Seemannschaft“. Zu den Artikeln im Shop
Lernpaket für den Sportküstenschifferschein (SKS)
Pflichtmaterial für die Prüfung
Das Material, das man zwingend für den SKS-Schein benötigt, ist das Navigationsbesteck, die Übungskarte D 49, das Begleitheft (Auszug nautischer Literatur, wie Gezeitentafeln, Leuchtfeuerverzeichnis und Gezeitenstromatlas) und die Karte 1/ INT 1 (die Legende der Seekarten als Nachschlagewerk, das auch in der SKS-Navigationsprüfung verwendet werden darf).
Primärliteratur
Variante 1 – Klassiker:
Der Klassiker besteht aus einem der Lehrbücher SKS/ SBF See und der Übungsbogenmappe. In den Navigationsaufgaben sind zwar Aufgaben und Lösungen dokumentiert, aber nicht die Lösungsschritte. Zu den Artikeln im Shop
Variante 2 - Navigationspaket „XL“
Abhilfe schafft das Navigationspaket „XL“ oder „XXL“. Das Buch „Übungen und Aufgaben Sportküstenschifferschein und Sportbootführerschein See“ enthält nicht nur thematisch sortierte Aufgaben und Lösungen mit Erklärungen (zum Üben), sondern auch Schritt-für-Schritt-Lösungen mit Erklärungen für den Sportküstenschifferschein. Ergänzt wird das Paket beispielsweise durch ein Lehrbuch zum Sportküstenschifferschein... Lehrbücher finden Sie hier!
Variante 3 - Navigationspaket „XXL“
Eine detaillierte schrittweise Anleitung zu den Kartenaufgaben bietet das Werk „Kartenaufgaben Sportküstenschifferschein“. Hier werden die Lösungen zu den 10 Kartenaufgaben sehr ausführlich erklärt. Leseprobe & Lehrbuch
Sekundärliteratur
Als Sekundärliteratur eignet sich zum Nachschlagen beispielsweise die „Seemannschaft“, die Bibel unter den Nachschlagewerken, aber auch weiterführende Literatur wie „Wetter auf See“.
Zu den Artikeln im Shop