YACHT classic geht mit Wanderjollen auf Törn

YACHT classic geht mit Wanderjollen auf Törn

Große Abenteuer mit kleinem Gefährt

Zweimal im Jahr erzählt das Magazin YACHT classic von klassischen Segelyachten, von Menschen, die sie segeln und liebevoll restaurieren, sowie dem Lebensgefühl, das damit einhergeht. In Ausgabe 1/2020 taucht die YACHT classic-Mannschaft tief in die seglerische Zeitlosigkeit ab und weckt dabei einmal mehr die Lust auf große Abenteuer mit kleinem Gefährt. Unter dem Titel „Einfach klassisch segeln!“  nimmt YACHT classic alle Segler mit auf eine Reise in die zauberhafte Parallelwelt des Segelsports.

Bielefeld/Hamburg, 28. November 2019. Die Segelsaison ist vorbei, die Boote werden winterfest gemacht: Zeit, sich der 26. Ausgabe von YACHT classic zu widmen, die ab sofort am Kiosk erhältlich ist – mit faszinierenden Geschichten von Menschen und Schiffen und Impressionen zum Träumen. Es warten 132 Seiten Reportagen und Nachrichten, Reise- und Restaurierungsberichte, Fotoessays und Porträts aus der Welt des klassischen Yachtsports. YACHT classic nimmt seine Leser in dieser Ausgabe mit auf eine abenteuerliche Reise zu den Wurzeln der Fahrtensegelei: Mit klassischen Wanderjollen, Schlafsack und Persenning wagt sich die Mannschaft auf einen herbstlichen Elbe-Törn. Ein spartanisches Erlebnis, das damals zum Alltag gehörte.

Auf eine Reise in die Zeit, als Boote noch aus Holz und Stahl waren, begibt sich Sina Entzminger in ihrer Regatta-Reportage über die Wettfahrtserie Ammersee Classics – ein Bericht über Traditionen, Herzblut und eine völlig eigene Welt. Von einer ganz besonderen Wettfahrt erzählt auch die Geschichte der „Janetta“. Die 12-mR-Yacht von Alfred Mylne aus dem Baujahr 1939 verbrachte viele Jahre an einer Muring auf dem kanadischen Lake Pitt, wo sie schließlich sank. Der Auferstehung dieser Ruine durch die Werft Robbe & Berking Classics widmet YACHT classic ein neunseitiges Porträt.

Weitere Themen sind die vierte Auflage der Classic Week an der Ostseeküste mit 175 Klassikern, ein Portrait über Christoph von Reibnitz, den Eigner und Skipper der Hochseeyawl „Peter von Seestermühe“ sowie einem Werkstatt-Exkurs zum traditionell gebauten Segeldingi. Außerdem geht YACHT classic in dieser Ausgabe auf eine Spurensuche ins Deutsche Schifffahrtsmuseum und spricht mit Forstwirt Erwin Thoma darüber, warum Bootsbauer eigentlich nur Mondholz verwenden sollten.

YACHT classic 1/2020 ist ab sofort zum Preis von 7,50 Euro im Zeitschriftenhandel, unter www.delius-klasing.de sowie im Abonnement erhältlich. Mehr Infos zu den Themen der aktuellen Ausgabe stehen auf www.yacht.de/classic.