Delius Klasing, Europas führender Verlag für maritime Medien, stellt in diesem Jahr wieder seine Marktstudie für die Wassersportwirtschaft vor. Über drei Millionen Daten aus den vier Kern-Bereichen Soziodemografie, Werftdaten, Charter & Reviere sowie Zubehör und Versicherungen wurden erhoben und geben einen umfassenden Überblick zu gegenwärtigen Entwicklungen der Branche.
Seit 1998 ist der Bielefelder Special Interest Verlag Delius Klasing Auftraggeber der weltweit größten Leserbefragung für die Wassersportwirtschaft. Erneut haben Europas führende Segel- und Motorbootmagazine YACHT und BOOTE ihre Print- und Online-Leserschaft zu Besitz, Kaufkriterien und –absichten sowie Zubehör und Charterrevieren befragt. Insgesamt haben 9416 Mediennutzer*innen von YACHT und BOOTE an der rund 734 Marken umfassenden Studie teilgenommen. Die Marken setzten sich aus insgesamt 223 Segel- und Motorbootwerften sowie 334 Zubehörmarken und 177 Charteranbietern aus dem Segel- und Motorboot-Bereich zusammen. Für die Erstellung der Studie wurde erneut das unabhängige Marktforschungsinstitut Market Research aus Neuhausen bei Stuttgart beauftragt.
Die erhobenen Daten zeigen: Der Erfolgstrend für die Wassersportbranche setzt sich auch in diesem Jahr weiter fort. Auf die Frage nach der Kaufabsicht einer Segelyacht antworten 20% der YACHT-Leser, eine solche innerhalb der nächsten drei Jahre erwerben zu wollen, 28% sind noch unschlüssig. Das Käuferpotential steigt somit auf 48% (2018: 45%). Auch bei den Bootsinvestitionen lässt sich ein deutliches Wachstum verzeichnen. So geben die Segler im Durchschnitt 29.671 Euro für Zubehör aus, 2018 waren es noch 25.744 Euro. Die Motorbootfahrer investieren durchschnittlich 13.244 Euro.
Aufschlussreiche Informationen über den potenziellen Kundenkreis bietet auch die soziodemografische Erhebung, aus der beispielsweise hervorgeht, dass die Zielgruppen von YACHT und BOOTE ein überdurchschnittlich hohes Haushaltsnettoeinkommen und ein hohes frei verfügbares Einkommen vorweisen können sowie einen hohen Bildungsstandard haben.
Gleichzeitig ist ein wachsender Anteil an Neu-Einsteigern in beiden Segmenten zu beobachten und das Durchschnittsalter der Zielgruppe sinkt. Bei den Seglern steigt der Anteil der Einsteiger auf 2%, bei den Motorbootfahrern sogar auf 4% gegenüber der Leserumfrage von 2018. Durch die Corona-Pandemie hat der Wassersport zusätzlich an Attraktivität und Aufmerksamkeit gewonnen. Das Reisen auf dem Wasser gilt nicht nur als besonders sicher, es ist auch in: Immer mehr junge Menschen folgen dem angesagten Boat-Life-Trend.
Wegen der konstant hohen Nachfrage sind überdies die Kaufpreise stark gestiegen und haben mittlerweile ein Rekordniveau erreicht. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine neue Segelyacht liegt bei 353.432 Euro, was ein Plus von 70.000 Euro ausmacht; auch für gebrauchte Yachten ist die Leserschaft bereit, rund 6000 Euro mehr auszugeben. Bei den Motorbooten sieht es ähnlich aus: Die Ausgabebereitschaft für ein neues Motorboot erhöht sich auf 208.116 Euro und verzeichnet damit ein Plus von 30.000 Euro. Für ein gebrauchtes Motorboot steigt die Ausgabebereitschaft sogar auf ein neues Rekordhoch von 91.342 Euro. Höchste Priorität bei der Kaufentscheidung hat für die Teilnehmer nach wie vor die Qualität, gefolgt von den Segeleigenschaften, dem Preis, Komfort, der Optik und dem Image der Werft.
Von den gegenwärtig eingeschränkten Reisemöglichkeiten profitiert auch der Charterbereich und erfreut sich bei Seglern und Motorbootfahrern gleichermaßen einer großen Beliebtheit. 72% der YACHT-Leser (2019: 76%) beantworteten die Frage, ob sie schon mal ein Boot gechartert haben, positiv. Bei den BOOTE-Lesern sind es 55% (2019: 57%). Für einen Charterurlaub geben die Segler durchschnittlich 3.246 Euro aus, in einen Urlaub mit dem Motorboot werden im Schnitt 2.675 Euro investiert. Sowohl bei den YACHT-Lesern als auch bei den BOOTE-Lesern ist Deutschland in diesem Jahr – begünstigt durch die Corona-Pandemie – mit Abstand das beliebteste Charterrevier, gefolgt von Kroatien. Den dritten Platz belegt YACHT zufolge Griechenland; bei den Motorbootfahrern sind es die Niederlande.
Mit den Daten aus den Leserumfragen in YACHT und BOOTE sind detaillierte Markt- und Imageanalysen aller relevanten Marken und Segmente im Bereich Werften und Zubehör möglich. Die Studie ist weltweit einzigartig in ihrer Segmenttiefe und –breite und damit ein wichtiges Trend-Barometer für die internationale Wassersportbranche.
In diesem Jahr stellt der Verlag erstmalig alle Ergebnisse, unterteilt in die vier Module, gegen eine Schutzgebühr zur Verfügung. Über den folgenden Link können die aktuellen Marktdaten 2021 bestellt werden: