JahresmagazinKÄFER REVUE 2018 jetzt neu im Handel

Jahresmagazin: KÄFER REVUE 2018 jetzt neu im Handel

Wenige Tage vor dem „Maikäfertreffen“ in Hannover fährt traditionell die neue KÄFER REVUE am Kiosk vor. Auf 132 Seiten finden darin originale Volkswagen ebenso eine Plattform wie frisierte luftgekühlte VW-Exponate aus der ganzen Welt. Detaillierte Berichte und Restaurierungstipps gehören ebenso in das Jahresmagazin wie spannende Reportagen renommierter Motor-Journalisten. Laut Volkswagen-Historiker Chris Barber rollte „der erste wirkliche Volkswagen“ im Mai 1938 auf die Straße. Deutschlands beliebtester Oldtimer zählt mit seinen 80 Jahren zu den gefragtesten Sammlerautos der Welt. Im aktuellen Heft belegen das unter anderem ein VW Käfer 1303 LS Cabrio, ein schicker 52er Export-Käfer und ein wunderschönes Ovali Cabrio sowie ein VW Käfer-Lieferwagen.

In diesem Jahr feiert der VW Käfer seinen 80. Geburtstag. Im Mai 1938 erfolgte die Grundsteinlegung für das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Gleichwohl verhinderte der zweite Weltkrieg zunächst die Käfer-Produktion. Diese startete Anfang 1946 und endete erst am 30. Juli 2003 – nach unglaublichen 21.529.464 gebauten Käfern. Dass das Alter eine Rolle spielt oder eben auch nicht, zeigen die Geschichten von zwei jungen Schraubern, die ihre Leidenschaft zum Käfer schon im Teenager-Alter entdeckt haben. Steffi war 17, als sie mit der Restauration des elterlichen VW Käfer 1303 Cabrios begann. Julian war gerade erst 13 Jahre alt, als er seinen 1952 Brezel-Käfer kaufte. Apropos Alter: Ein altes Käfer Cabrio, abgestellt und vergessen in eine Garage, kann eine verbastelte Ruine sein. Es kann aber auch, wie im Fall einer anderen Geschichte im Heft, ein extrem seltener Volltreffer sein.

Nicht nur selten, sondern einzigartig ist der Ovali Käfer eines Zimmermanns aus Norwegen. Er fertigte seinem Käfer ein perfektes Lieferwagen-Outfit an und zeigt im Magazin, wie ein Käfer Variant hätte aussehen können. KÄFER REVUE berichtet auch von einem Bulli-Sensationsfund. Das Unternehmen Magirus aus Ulm baute 1956 einen T1 Bus zum Fernreisemobil aus. Der Prototyp existiert, seine Entstehungsgeschichte bleibt jedoch im Dunkeln. Im Technik-Ressort dreht sich alles um die Vorderachse. KÄFER REVUE zeigt die Überholung der Bundbolzenachse am Beispiel eines Ovali.

Die neue KÄFER REVUE ist ab sofort zum Preis von 6,90 Euro im Handel erhältlich. Eine Übersicht der weiteren Themen im Heft gibt’s auf der Homepage www.kaeferrevue.de.