„Skolstrejk för Klimatet“ – Schulstreik für das Klima. Mit diesem Plakat-Appell brachte Greta Thunberg aus Schweden im August 2018 ihre Angst und Wut über die Untätigkeit von Politik und Gesellschaft in Sachen Klimawandel erstmals zum Ausdruck. Damit legte sie den Grundstein für die weltweite Fridays for Future-Bewegung. Der Delius Klasing Verlag bringt jetzt in Zusammenarbeit mit der deutschen Bewegung den Bildband „Fridays for Future“ heraus. Der Verkaufserlös des Buches, das am 20. September zum Preis von 19,90 Euro erscheint – dem Tag, an dem der dritte globale Klimastreik abgehalten wird - geht auf das Spendenkonto der FFF-Organisation. Gedruckt wird der Band in der Umweltdruckerei gugler* in Österreich.
„Schulstreik für das Klima“: Der Appell war ein Hilferuf. Eine einzige, winzige Stimme, die inzwischen millionenfach aufgegriffen und zu einem gewaltigen Ruf wurde. Ein Ruf, der sich in vielfältigen, bunten, kreativen, anarchischen und einprägsamen Schildern ausdrückt („Macht eure Hausaufgaben, dann machen wir unsere“ oder „Das Klima: Aussichtsloser als unser Mathe-Abi“). Schilder mit Sprüchen, die von jungen und älteren Menschen für Demonstrationen gestaltet wurden und jetzt in dem Bildband „Fridays for Future“ (19,90 Euro) in ihrer ganzen Vielfalt zu betrachten sind. Es sind Schilder, die mehr aussagen als tausend Worte. Sie bringen die klare Meinung aber auch die Angst einer ganzen Generation plakativ auf den Punkt.
Neben den vielen Fotos der globalen Klima-Aktionen enthält das in Zusammenarbeit mit der deutschen Fridays for Future-Bewegung entstandene Buch darüber hinaus aber auch eine Sammlung wichtiger Reden, nimmt Bezug auf die Forderungen der „Fridays“ und lässt Wissenschaftler und Umweltaktivisten zu Wort kommen. Auch Profi-Segler und Delius Klasing-Autor Boris Herrmann („Nonstop – Süchtig nach Segeln“) ist in dem Band mit einem Gastbeitrag vertreten. Er segelt aktuell mit Greta Thunberg auf seiner Rennyacht „Malizia II“ klimaneutral von England zum UN-Klimagipfel nach New York.
Bei der Buchproduktion von „Fridays for Future“ hat sich Delius Klasing für eine besonders ökologische Produktionsweise entschieden. Die Wahl fiel dabei auf die gugler* GmbH im österreichischen Melk, die als weltweit erste Druckerei Cradle-to-Cradle™-zertifizierte Printprodukte hergestellt hat. Hinter dieser Zertifizierung verbirgt sich ein intelligenter Druckprozess nach dem Vorbild der Natur. Alle Cradle to Cradle™-Produkte werden so produziert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wieder zu 100 Prozent in biologische oder technische Kreisläufe zurückfließen können.
„Für uns als Verlag ist die Produktion dieses Buches ein Meilenstein. Zum einen, weil wir alle von den Fotos dieses Buches emotional tief berührt wurden. Zum anderen, weil wir durch dieses Buch angefangen haben, uns intensiv mit dem Thema „ökologische Buchproduktion“ auseinanderzusetzen – und feststellen konnten, dass es Wege gibt, deutlich klimaverträglicher zu produzieren als bisher“, erläutert Delius Klasing-Buchverlagsleiterin Dr. Nadja Kneissler die Hintergründe des Projektes und unterstreicht: „Das wollen wir auch bei zukünftigen Produktionen zunehmend berücksichtigen. Wir haben unter unseren Autoren schon seit Jahrzehnten viele, die sich für den Klimaschutz und Umweltschutz einsetzen - von Arved Fuchs bis Boris Herrmann. Deshalb sind wir sehr motiviert, bei der Buchproduktion neue Wege auszutesten, um ein wichtiges Kulturgut umweltverträglicher zu machen.“