BOOTE EXCLUSIV-HitlisteViel Bewegung im Markt und volle Auftragsbücher

BOOTE EXCLUSIV-Hitliste: Viel Bewegung im Markt und volle Auftragsbücher
Photographer: Hark, Carsten

Die 200 größten Segelyachten der Welt

Mit 142,81 Metern Länge bleibt der bei German Naval Yards in Kiel gebaute Dreimast-Gigant „ A“ (Sailing Yacht A) weiter  auf Position 1 im aktuellen Top 200-Ranking des Megayacht-Magazins BOOTE EXCLUSIV (ab 1. September am Kiosk). Auch auf den Plätzen 2 bis 6 gibt es keine Veränderungen. Höchster Neueinsteiger im 2021er-Ranking ist die „Sea Eagle II“ mit 81 Metern Länge auf Platz 7. Um in dem Top 200 Ranking 2021 aufgeführt zu werden, war eine Mindestlänge von 44 Metern Voraussetzung – das sind drei Meter mehr als noch im letzten Ranking vor zwei Jahren. Größten Zuwachs erfahren Supersegler unterhalb der 50-Meter-Marke

Das letzte Top-200-Ranking der größten Segel-yachten der Welt liegt zwei Jahre zurück. Auf den vorderen Plätzen hat sich diesmal wenig getan. Die mit deutlichem Abstand auf der Pole-Position thronende „A“ (142,81 Meter und 12600 Gross Tons) verfügt über eine Unterwasser-Lounge im Kiel, vier Beiboote sowie ein Mini-U-Boot. An die knapp 100 Meter in den Himmel ragenden Kohlefasermasten werden 4500 Quadratmeter Segel gesetzt. Das entspricht mehr als der Hälfte eines Fußballplatzes. Auf Platz 2 folgt der Dreimaster „Black Pearl“ (106 Meter), Platz 3 belegt weiterhin „EOS“ mit 92,90 Metern Länge. Auf den Plätzen 4 bis 6 folgen „Athena“ (90 Meter), „Maltese Falcon“ (88 Meter) und „Aquijo“ (85 Meter).

Auf Position 7 im aktuellen BOOTE EXCLUSIV-Ranking 2021 taucht der erste Neueinsteiger auf. Mit 81 Metern schiebt sich die „Sea Eagle II“ direkt in die Top 10. Das bei Royal Huisman gebaute Giga-Format ist die größte Alu-Segelyacht der Welt. Ihr taiwanesischer Eigner wird mit bis zu 3500 Quadratmeter Segellaminat 21 Knoten schnell segeln. Neben der „Sea Eagle II“ schaffte es nur noch ein weiterer Supersegler in die Top 100: Die bei Vitters in den Niederlanden gebaute „Meraki“ steigt mit einer Länge von 49,70 Metern auf Platz 86 ein. Insgesamt verzeichnet das Ranking in diesem Jahr nur acht neue Formate. Martin Hager, Chefredakteur von BOOTE EXCLUSIV und Branchenexperte weiß warum und wohin der Trend aktuell geht: „Der Stil der großen Segelyachten hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Die Zeiten der voluminösen 50-Meter-plus-Segler aus den Hallen von Alloy Yachts und Perini Navi sind passé, doch auf den namhaften Werften in Finnland und Südafrika wird aktuell im Akkord an spannenden Maxiformaten mit Längen zwischen 30 und 45 Metern laminiert und geschweißt.“

E-Antriebe und Solarpaneele, die leistungsstarke Batteriebänke speisen, sind bei segelnden Superyachten außerdem auf dem Vormarsch. Aktuell entsteht in Kapstadt ein 96-Fuß-Neubau mit dieselelektrischem Antrieb und Rekuperation, aus Finnland kommt die erste Swan 88 mit E-Antrieb. „Die Eigner heute sind deutlich jünger als noch vor zehn Jahren und legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Sie wollen mit ihrer Yacht Regatten segeln und mit ihrer Familie ausgiebig die Welt bereisen, aber das alles natürlich mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck“, weiß Branchen-Experte Martin Hager.

Die vielfältige Welt der größten Segelyachten wird in der neuen Ausgabe von BOOTE EXCLUSIV 5/2021 – ab 1. September für 12,00 Euro im Handel – ausführlich beleuchtet, mit spannenden Details zu jeder Yacht.

Weitere Infos liefert auch die Homepage www.boote-exclusiv.com