Im Mai 2017 ist die neue Sportbootführerscheinverordnung (zum Gesetzestext) in Kraft getreten. Beim Lernen mit Produkten von Delius Klasing ändert sich für Sie dabei nichts - alle unsere Produkte, die Sie im Delius Klasing Online-Shop kaufen können (mit Ausnahme der Memobox Binnen und Memobox See, die im September neu erscheinen), sind auf dem aktuellen Stand. Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur neuen Führerscheinverordnung und unseren Produkten und stellen Ihnen eine kostenlose Aktualisierung für ältere Lehrmaterialien bereit.
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeuten die Änderungen für mich, wenn ich gerade meinen Sportbootführerschein mache?
- Welche Produkte von Delius Klasing sind von den Änderungen betroffen?
- Woran erkenne ich, ob mein Buch auf dem aktuellen Stand ist?
- Was mache ich, wenn ich ein veraltetes Buch besitze?
1. Was bedeuten die Änderungen für mich, wenn ich gerade meinen Sportbootführerschein mache?
Die Änderungen in der Sportbootführerscheinverordnung gelten für den Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen (SBF Binnen) und mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen (SBF See). Nur wenn Sie sich gerade auf die Prüfung zu einem dieser Führerscheine vorbereiten und schon vor den Änderungen im Mai mit dem Lernen angefangen haben, könnten Sie von den Änderungen betroffen sein, wenn Sie noch mit altem Lernmaterial arbeiten.
Allerdings sind die Änderungen in der Verordnung für Führerscheinanwärter nur minimal, was die inhaltliche Vorbereitung auf die Prüfung angeht. Die Änderungen betreffen beispielsweise vor allem solche Regelungen:
- der Führerschein wird ab dem 01.01.2018 im Scheckkartenformat ausgestellt
- das Verfahren, beispielsweise die Anmeldefrist zum Prüfungstermin beim Prüfungsausschuss, verändert sich
Wie das Bundesministerium für Verkehr und Umwelt in seinem Flyer mitteilt, ändert sich nichts Wesentliches an der Prüfung selbst. Lediglich die Fragebogen werden an neue Begrifflichkeiten und kleinere rechtliche Änderungen angepasst.
2. Welche Produkte von Delius Klasing sind von den Änderungen betroffen?
Da die Änderungen nur für den SBF Binnen und den SBF See in Kraft treten, sind ausschließlich Produkte aus der Kategorie SBF Binnen und SBF See betroffen. Diese Produkte wurden, sofern sie geänderte Fragen enthalten, vollständig überholt. Die Lernkarten-Memoboxen Binnen und See enthalten in Kürze einen Zusatzpack mit aktualisierten Fragekarten zum Austauschen.
3. Woran erkenne ich, ob mein Buch auf dem aktuellen Stand ist?
Haben Sie sich Ihre Lernmaterialien für den Sportbootführerschein Binnen oder See vor Mai oder bei einem anderen Händler gekauft, kann es sein, dass diese nicht auf dem neuesten Stand sind. Alle Bücher, die der neuen Sportbootführerscheinverordnung entsprechen, erkennen Sie an dem Hinweis: „mit aktualisiertem Fragenkatalog“ auf dem Buchcover.
4. Was mache ich, wenn ich ein veraltetes Buch besitze?
Für diesen Fall können Sie an dieser Stelle genau nachlesen, welche Fragen sich in welchem Umfang geändert haben und dann entscheiden, ob Sie die Änderungen selbst vornehmen oder sich aktualisiertes Lehrmaterial kaufen. Die folgenden Änderungen können Sie sich auch bequem als PDF für den SBF Binnen oder SBF See herunterladen.
Begriffliche Änderungen für den SBF Binnen
AltNeuSportbootführerschein-BinnenSportbootführerschein mit dem Geltungsbereich BinnenschifffahrtsstraßenFahrzeugführerSchiffsführerSportbootführerscheinverordnung-BinnenSportbootführerscheinverordnungWasser- und Schifffahrtsverwaltung oder –amtWasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung oder –amtWeniger als 15 Meter LängeWeniger als 20 Meter Länge
Änderungen des Fragenkatalogs für den SBF Binnen
Die Nummern der Fragen sowie die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten enrsprechen jeweils denjenigen im amtlichen Fragen- und Antworten-Katalog. Diese können in den offiziellen Prüfungsbogen sowie in den Übungsbogen abweichen.
Die durchgestrichenen Passagen wurden getrichen, die unterstrichenen Passagen neu hinzugefügt.
1. Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer Schiffsführer ist?
- Der verantwortliche
Fahrzeugführer Schiffsführer muss bestimmt werden. - Der verantwortliche
Fahrzeugführer Schiffsführer muss gewählt werden. - Ein Inhaber
des eines Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. - Ein Inhaber
des eines Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen.
73. Für welche Sportboote ist der Sportbootführerschein-Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen vorgeschrieben?
- Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und weniger als 20 m Länge, auf dem Rhein von mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung und weniger als 15 m Länge.
- Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge.
- Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als
15 20 m Länge, auf dem Rhein von mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung. - Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und weniger als 15 m Länge.
74. Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein-Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen?
- Auf den Binnenschifffahrtsstraßen Bundeswasserstraßen im Binnenbereich?.
- Auf allen Landesgewässern.
- Auf den Binnenschifffahrtsstraßen Bundeswasserstraßen? und allen Landesgewässern.
- Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich Seewasserstraßen?.
75. Aus welchen Gründen muss der Sportbootführerschein-Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen entzogen werden?
- Bei fehlender Tauglichkeit oder fehlender Zuverlässigkeit.
- Bei zweifelhafter Tauglichkeit wegen Alkoholmissbrauch.
- Bei zweifelhafter Zuverlässigkeit aus Altersgründen.
- Bei fehlender Zuverlässigkeit
wegen nach einer begangenen Ordnungswidrigkeit.
78. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt?
- Mindestalter 16 Jahre.
- Nachweis der Zuverlässigkeit.
- Mindestalter 14 Jahre.
- Besitz eines Sportbootführerscheins-
Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen für Sportboote mit Antriebsmaschine oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses.
79. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen, wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3,68 kW beträgt?
- Besitz eines Sportbootführerscheins-
Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen für Sportboote mit Antriebsmaschine oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. - Nachweis der Zuverlässigkeit.
- Mindestens 14 Jahre.
- Mindestalter 16 Jahre.
80. Welche Anforderungen muss der Rudergänger eines Sportbootes mit Antriebsmaschine grundsätzlich auf den Binnenschifffahrtsstraßen erfüllen? Welche Anforderungen werden an die Person gestellt, mit der der Schiffsführer das Ruder eines Sportbootes mit Antriebsmaschine auf Binnenschifffahrtsstraßen besetzen will?
Er Sie muss mindestens 16 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein.Er Sie muss mindestens 18 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein.Er Sie muss mindestens 16 Jahre alt und Inhaber des Sportbootführerscheins-Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen für Sportboote mit Antriebsmaschine? sein.Er Sie muss mindestens 14 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein.
81. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen?
- Bei der
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. - Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei.
- In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II.
- In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung.
83. Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein-Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme des Rheins zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen?
- Bis zu einer Länge von weniger als
15 20 m (ohne Ruder und Bugspriet). - Bis zu einer Länge von weniger als 25 m (mit Ruder und Bugspriet).
- Bis zu einer Länge von weniger als 25 m (ohne Ruder und Bugspriet).
- Bis zu einer Länge von weniger als 15 m (mit Ruder und Bugspriet).
87. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat?
- Die
Wasser- Wasserstraßen/u> und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. - Die Wasserschutzpolizei oder die
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. - Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft.
- Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird.
173. Wo kann man von bestehenden Höchstgeschwindigkeiten auf den Binnenschifffahrtsstraßen Kenntnis erhalten?
- In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, bei der
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. - Bin der Binnenschiffsuntersuchungsordnung, bei der
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. - In der Sportbootführerscheinverordnung-
Binnen, bei der Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. - In der Binnenschifferpatentverordnung, bei der
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei.
178. Welche Fahrzeuge in Fahrt führen nachts nur ein weißes Rundumlicht?
Längsseits Geschleppte oder längsseits gekuppelte Kleinfahrzeuge.- Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb unter
15 20 m Länge. - Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb und geschleppte Fahrzeuge.
- Fahrzeuge, die geschoben werden.
228. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Länge von 15 m bis 25 m auf dem Rhein <u?
- Das Sportpatent.
- Das Sportschifferzeugnis.
- Der Sportbootführerschein-
Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen. - Der Sportbootführerschein-
See mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen.
229. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Länge von 15 20m bis 25 m auf den Binnenschifffahrtsstraßen außerhalb des Rheins?
- Das Sportschifferzeugnis oder das Sportpatent.
- Der Sportbootführerschein-
Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen. - Der Sportbootführerschein-
See mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen. - Der Sportbootführerschein-
Binnen mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine oder das Sportpatent.
231. Was ist bei der Ausübung des Wassersports auf Gewässern außerhalb der Bundeswasserstraßen (z. B. Landeswasserstraßen, kommunale und private Gewässer) zu beachten?
- Es ist gegebenenfalls die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten.
- Es ist immer die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten.
- Es ist immer die Genehmigung des
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten. - Es ist gegebenenfalls die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung zu beachten.
233. Welche Stelle ist für die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für Sportboote zuständig?
- Jedes
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt. - Der Deutsche Motoryachtverband.
- Der Deutsche
Seglerverband Segler-Verband. - Der Allgemeine Deutsche Automobilclub.
235. Welche Stellen sind für die Zuteilung eines amtlich anerkannten Kennzeichens für Sportboote zuständig?
- Der Deutsche Motoryachtverband, der Deutsche
Seglerverband Segler-Verband, der Allgemeine Deutsche Automobilclub. - Die
Wasser- Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter. - Die Wasserschutzpolizei.
- Amtsgerichte, bei denen ein Schiffsregister geführt wird.
Begriffliche Änderungen für den SBF See
AltNeuSportbootführerschein-SeeSportbootführerschein mit dem Geltungsbereich SeeschifffahrtsstraßenFahrzeugführerSchiffsführerSportbootführerscheinverordnung-SeeSportbootführerscheinverordnungWasser- und SchifffahrtsamtWasserstraßen- und SchifffahrtsamtBundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Änderungen des Fragenkatalogs für den SBF See
Die Nummern der Fragen sowie die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten enrsprechen jeweils denjenigen im amtlichen Fragen- und Antworten-Katalog. Diese können in den offiziellen Prüfungsbogen sowie in den Übungsbogen abweichen.
Die durchgestrichenen Passagen wurden getrichen, die unterstrichenen Passagen neu hinzugefügt.
1. Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer Schiffsführer ist?
- Der verantwortliche
Fahrzeugführer Schiffsführer muss bestimmt werden. - Der verantwortliche
Fahrzeugführer Schiffsführer muss gewählt werden. - Ein Inhaber
des eines Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. - Ein Inhaber
des eines Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen.
85. Welche Vorschriften regeln die Ausrüstung, Anordnung und Anbringung der Positionslaternen, Sichtzeichen und Schallsignalanlagen auf Fahrzeugen?
- Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO).
- Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Sportbootführerscheinverordnung-
See. - Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Schiffssicherheitsverordnung.
- Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Verordnung zur Sicherung der Seefahrt.
153. Welche örtlichen Sondervorschriften zusätzlich zur Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und zur Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) gibt es und was ist darin geregelt?
- Die Bekanntmachung der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD) Nord und Nordwest zur Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und zur Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO), die besondere örtliche Regelungen enthalten und Hinweise für die einzelnen Seeschifffahrtsstraßen geben.
- Die Nachrichten für Seefahrer (NfS), herausgegeben vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, sowie die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) der örtlich zuständigen
Wasser- Wasserstraßen-und Schifffahrtsämter, die auf alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks und Untiefen sowie auf die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse hinweisen. - Die nautische Veröffentlichung „Sicherheit auf dem Wasser“, herausgegeben durch das Bundesministerium für Verkehr
, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und digitale Infrastruktur (BMVI), mit wichtigen Regeln und Tipps für Wassersportler. - Das Seesicherheitsuntersuchungsgesetz sowie die Verordnung über die Sicherung der Seefahrt, die jeweils wichtige Vorschriften über das Verhalten nach einem Zusammenstoß auf den jeweiligen Seeschifffahrtsstraßen enthalten.
174. Wo findet man Regeln für das Durchfahren des Nord-Ostsee-Kanals (NOK)?
- Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie in den Bekanntmachungen der WSD Nord.
- Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie in den Kollisionsverhütungsregeln.
- Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie in der Sportbootführerscheinverordnung
-See. - Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie im Seeaufgabengesetz.
225. Wie hat man sich beim Befahren von Naturschutzgebieten und Nationalparken zu verhalten?
- Befahrensregelungen (örtliche Befahrensverbote, zeitliche Befahrensbeschränkungen, festgesetzte Höchstgeschwindigkeiten und dergleichen) beachten.
- Befahrensregelungen beachten und sich bei der Nationalparkverwaltung anmelden.
- Befahrensregelungen beachten sowie Wasserschutzpolizei und
Wasser- Wasserstraßen-und Schifffahrtsamt informieren. - Befahrensregelungen sowie Festlegungen der Ordnungsämter beachten.